logo

Zeitgeschichtliches Archiv

27 April 2024

Nutzung des ZGA

wissenschaftliche/ universitäre Nutzung

Wöchentliche durchschnittliche externe Nutzung: 30 Nutzer: Studenten, Wissenschaftler, Museumsangestellte, Journalisten, Studentenprojektgruppen, Museumsmitarbeiter

populärwissenschaftliche/ archivpädagogische Nutzung

ZGA als außerschulischer Lernort / Schulische Projektarbeit, monatlich durchschnittlich: 2 Gruppen

Öffentlichkeitsarbeit im Stadtbezirk

ZGA-Präsentationscomputer in allen öffentlichen Bibliotheken der Berliner Stadtbezirke Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg-Hohenschönhausen. ZGA Projekte mit Kindern/Schülern bei Bezirksfesten

Kooperationspartner

Berlin Museum, Der Tagesspiegel, Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V., Zentrum Demokratische Kultur gGmbH, ZZF Potsdam e.V.

Nutzungstage pro Jahr

An allen Arbeitstagen und nach Vereinbarung

Ergebnisse der Nutzung: Publikationen (Auswahl)

Regelmäßige Herausgabe thematischer Handouts: "Splitter aus dem ZGA" und "Einblicke", kommentierte Presseartikelsammlungen zu Projekt- und Jubiläumsthemen, Printgestaltungen (Glückwunschkarten, Kalender u. ä.), „Berlin 1968 - ein Jahr in Zeitungstexten und Bildern“

Ergebnisse der Nutzung: DVD, Video (Auswahl)

Multimediaproduktionen: "Der Geist einer Zeit und seine Musik", "Das Ende von Toleranz und Demokratie - Antisemitismus", "Chile", "8. Mai 1945 - Zäsur in der Geschichte", "Der erste Weltkrieg", "Die Novemberrevolution 1918", "1877-1947 Zeitbild - Die Chronik des Bernhard Elsner"

Ergebnisse der Nutzung: Ausstellungen (Auswahl)

"Der Erste Weltkrieg", "Das Jahr 1945", "Die Novemberrevolution", "30 Jahre 60 Werke - zum 30. Jahrestag Marzahns", "Poesie des Lebens - Skulpturen im Springpfuhlpark", "Die Prometheus-Mappe - ein Archivfund", "Religiöse Motive in der bildenden Kunst der DDR", "Mythische Motive in der bildenden Kunst der DDR", "Innenansichten Weltbetrachtungen. Gegenständliche Kunst in Deutschland", (siehe auch https://www.zga-berlin.de/zeitgeschichte) “Zweimal Deutschland - Sozialpolitik“

Beiträge auf Konferenzen mit Kooperationspartnern (Auswahl)

„Der 8. Mai 1945 – Ein Jahrestag und seine Interpretationen in der DDR und in der BRD“, „Von langen Schatten und Neubeginn“ (Konferenz: „1945 - eine ‚Stunde Null‘ in den Köpfen?“; „Konterrevolution und ‚Antibolschewismus‘ - Eduard Stadler und das konterrevolutionäre Netzwerk 1918/19“ (Symposium: „… alle Macht den Räten“); „Die deutschen Staaten - Kinder des Kalten Krieges“, „Chronik ausgewählter Entscheidungen deutscher Sozialpolitik“ (Symposium: „Zweimal Deutschland“)

Das Zeitgeschichtliche Archiv arbeitet als Präsenzarchiv. Welche Produktionen auf der Grundlage seiner externen Nutzung entstanden sind, ist mit Ausnahme „Berlin 1968 - ein Jahr in Zeitungstexten und Bildern“ (https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/publikationen/berlin-1968-ein-jahr-zeitungstexten-und-bildern) nicht bekannt, da durch das ZGA nie Belegexemplare gefordert wurden. Die aufgeführten Nutzungsergebnisse betreffen nur das ZGA.

Die Produktionen und Präsentationen des ZGA wurden mit Ausnahme der Seite www.zga-berlin.de 2020 im Gefolge der Beendigung von arbeitsmarktpolitischen Fördermaßnahmen eingestellt; Rechercheaufträge werden im ZGA weiter erledigt.