logo

Zeitgeschichtliches Archiv

28 März 2023

Zeitungsausschnittsammlungen- kritisch gelesen, ein Fundus der Zeitgeschichte

Sehr geehrte Damen und Herren,
in dieser Rubrik konnten sie früher die große Presseausschnittarchiv-Datenbank unseres Zeitgeschichtlichen Archivs (ZGA) nutzen. 1.918.416 Presseartikel - DDR, BRD, West-, Ost- und Gesamtberlin - konnten damit gesucht und in Minutenschnelle gefunden werden. Es betrifft in unserem Archivplan https://www.zga-berlin.de/images/Archivplan/20220104_ZGA-GrundrissPlan.jpg die Ordner in den Regalen AA bis DB. Der Strich links in DB zeigt das Ende dieser datenbankerfassten Ordner an. Im roten Feld in weißer Zahl die Anzahl der Ordner pro Meter-Regal (6 Fächer) darunter kleiner, die ZGA-Ordnernummer von – bis. (Vergrößerung des Bildes vermittels Strg und + Taste)

An dieser Stelle zwei Bemerkungen:


Dieses ZGA war mit seinem Fokus auf deutsch-deutsche Geschichte war einzigartig, ein Unikat – ein Kulturgut! Da zahlreiche Presseorgane in öffentlichen Bibliotheken/Archiven nicht komplett erhalten sind, bot unsere Presseausschnittsammlung auch oft die einzige Überlieferung.

Sie werden nirgends sonst erleben, dass sie via Internet Einzelartikel in dieser thematischen Filtertiefe recherchieren können. Die weit gestaffelte Erfassung eines Artikels (Presseorgan, Autor, Artikelüberschrift, Untertitel, Erscheinungsdatum, Institution, Personen und Orte im Artikel, Land und Deskriptor) wie das ganze System ZGA ist das Verdienst sehr sehr vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die hier arbeitsweltlichen Anschluss durch Fördermaßnahmen fanden. Fördermaßnahmen, das war das Mittel des vormaligen Sozialstaates BRD und wie diesen, gibt es sie so gut wie nicht mehr.

Die fleißige Arbeit im ZGA ermöglichte jede Anfrage von einem Tag auf den anderen, mit dem Versenden einer Printkopie des gewünschten Artikels zu beantworten. Gruppen von gehörlos geborenen Menschen schufen eine beachtliche Anzahl von Zweitüberlieferungen, in großer Anzahl wurden Ordner restauriert oder neu aufgebaut… Projekte nahmen hier ihren Verlauf, auch Publikationen, wissenschaftliche Tagungen, sogar Kunstausstellungen.
https://www.zga-berlin.de/zeitgeschichte

Bei all den Fleißigen möchte ich mich entschuldigen dafür, dass es unserem gemeinnützigen Verein unter den alles durchwebenden gesellschaftlichen Regimeverhältnissen nun nicht mehr gelingen konnte, ihre gute Arbeit zu bewahren und dem ZGA eine Zukunft zu ermöglichen. Die untauglichen neoliberalen Verhältnisse wurden auch in Deutschland verrechtlicht. Was bis auf Weiteres nicht mehr zählt ist Geist und Geschichte.

Gemeinsam können wir stolz darauf sein, die Presseauschnittarchive im ZGA fast drei Jahrzehnte gerettet zu haben. Unsere unorthodoxe Arbeit bescherte dem ZGA immer ein volles Haus. Die Nutzer mussten sich hier nicht langfristig anmelden um dann einen Ordner übergeben zu bekommen, der vielleicht nicht mal der richtige war. Nein, in dieser Präsenzbibliothek recherchierte und arbeitete jeder selbstständig.

Bis zur Abschaltung dieser Webseite können Sie unsere Datenbank unten noch benutzen, nur Post von uns kommt nimmermehr.


Harald Wachowitz

 

Artikelrecherche

 

Personen-Recherche:
Hier suchen Sie Artikel über Personen, die in unsere DB aufgenommen wurden.

Autoren-Recherche:
Hier suchen Sie Artikel, die von Autoren in unsere DB geschrieben wurden.

Presseerzeugnis-Recherche:
Hier suchen Sie Informationen dazu, welche Presseerzeugnisse in unsere DB aufgenommen wurden.

Land-Recherche:
Hier suchen Sie Artikel über Länder, die in unsere DB aufgenommen wurden.

Ort-Recherche:
Hier suchen Sie Artikel über Orte, die in unsere DB aufgenommen wurden.

Institution-Recherche:
Hier suchen Sie Artikel über Institutionen, die in unsere DB aufgenommen wurden.

Schlagwort-Recherche:
Hier suchen Sie Artikel nach Schlagwörtern, die in unsere DB aufgenommen wurden.

Datum-Recherche:
Hier suchen Sie Artikel nach einem Datum, die in unsere DB aufgenommen wurden.

. .







komplexe Recherche:
Hier suchen Sie nach Wörtern in der gesamten Datenbank.