Auflösung des ZGA – die Vernichtung
Nichts Vergleichbares in Deutschland! Drei ineinander greifende Sammlungen, die zusammen mit 27,5 Mio. Zeitungsartikeln deutsche Zeitgeschichte über die Jahre 1945 bis 1992 umfassen. Es ist die Sicht der Presseorgane der Nachkriegs-Besatzungszonen, dann der BRD und DDR und hernach der Presselandschaft des Transformationsprozesses. Hinzu kommen Jahrgänge gebundener Zeitungen, zurück bis in die Kaiserzeit. Nichts davon wird es am 31. Mai 2023 noch geben – es sei denn, dass eine oder andere findet einen Abholer.
Achtung! Wir haben leider keine Möglichkeit Archivteile an Interessenten zu versenden, bzw. zu transportieren. Unsere Arbeiten zur Abwicklung des Archivs erfolgen unregelmäßig. Besuche bitte zuvor bei: h.wachowitz(at)bbb-verein.de anmelden. |
Die mit unserem bisherigen Bemühen verbundenen Erfahrungen, dieser inzwischen weltweit letzten großen Presseausschnittarchiv zur deutschen Doppelgeschichte eine neue Zukunft zu ermöglichen, bestätigten den Wert des Zeitgeschichtlichen Archivs (ZGA). Die Leitung der Staatsbibliothek zu Berlin schrieb uns: „Aus der Analyse heraus ist uns sehr deutlich geworden, welcher Wert in ihrer Sammlung steckt und wie wichtig insbesondere Erschließungsinformationen sind. Es ist uns wichtig, die Sicherung des hohen wissenschaftlichen und zeitgeschichtlichen Quellenwertes des Archivs zu unterstützen.“ Auch im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wären „… die Bestände des ZGA aus Sicht der Zeithistorischen Forschung sicherlich eine spannende Ergänzung…“ schrieb uns die Leitung. Entscheidend jedoch für die bisherigen Ablehnungen einer Übernahme des ZGA durch Stiftungen, Archive, Museen, Staats- und Universitätsbibliotheken ist einheitlich und der Leiter Archiv-Bibliothek-Dokumentation einer Bundesstiftung fasst es zusammen: „Leider übersteigt allein der schiere Umfang der Sammlung unsere räumlichen und personellen Möglichkeiten.“ Die Behörde der Kulturstaatsministerin war keine Hilfe und auch das Bundesarchiv sah keine Möglichkeit: „Wir werden sogar nicht in der Lage sein, einen so großen Bestand auch nur vorübergehend im Bundesarchiv unterzubringen, da unsere Magazinreserven kaum für unsere eigenen Bedarfe ausreichen.“ Das Leibnitz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) e.V. hatte sich dort für das ZGA eingesetzt.
Was ist ein Presseausschnittarchiv? Ein Archiv, lektoriert von zeitgenössischen Fachleuten, in Findhilfen strukturiert, nach Themen abgelegt – nicht einer Zeitung, sondern hunderter. Das alles in einem Archivkarton oder einem Ordner. Hier ein Beispiel aus dem ZGA.
Fast drei Jahrzehnte gelang es dem Berlin-Brandenburger Bildungswerk – man bedenke: diesem kleinen gemeinnützigen Verein - die Presseausschnittarchive zu retten, etwas, was einem deutschen Staat nicht gelingen will. Ihr Wert für Forschung ist im Fachpublikum unbestritten. Es kommt aber nicht gegen den hier herrschenden neoliberalen Geist, geistloser Zustände an.
Kostenfreie Abgabe – Offerten
Kein stöbern, durchforsten, kramen, durchwühlen…. Unsere Zeit ist zu kurz!
![]()
|
![]() |
|||
![]()
|
|
||||||
Die Weltbühne 1946 – 1983 und 1905 -1933 |
Propagandabroschüren aus Ost und West, insbesondere aus der Zeit des Kalten Krieges |
|
|
|
|||||||||
Neue Deutsche Literatur, Literaturzeitschrift des Deutschen Schriftstellerverbandes (DDR) |
DDR Zeitung für Erzieher | Zeitschrift des Nationalkomitee's freies Deutschland |
|||||||||
→Zur Bestandsübersicht aller Fachzeitschriften |
![]()
|
|
||||||
Einzelhefte Deutsche Filmkunst, Filmspiegel (DDR) | Freies Volk (1956), illegale Zeitung der KPD (BRD) nach dem politischem Verbotsurteil gegen diese Partei. |
Zeitschrift Fotografie (DDR) 1956 – 1971 und Einzelexemplare |
Vossische Zeitung (1915 – 1917) Hardcover. Angesehene überregionale Berliner Zeitung |
Vossische Zeitung (1915 – 1919) Mappenbindung. Zeitraum bildet 1. Weltkrieg und Novemberrevolution ab. |
BZG - Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung (1970 – 1990), Institut Marxismus-Leninismus, DDR |
IWK - Internationale Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung 1973 – 1990, Westberlin |
|
||||
Kleiner Restbestand von DDR-Zeitschriften |
Einzelhefte zur Pädagogik (DDR) |
Abendpost. Das Blatt für Politik, Kultur und Wirtschaft für Mitteldeutschland (Sept. 1946/47) |
|
Die Autonomie. Anarchistisch-communistisches Organ (Nov.-Dez 1887/ Jan.-Dez. 1888; Einzelexemplare 1891/92) Die Zeitschrift wurde nach dem Sozialistengesetz in Deutschland 1887 verboten und erschien im Londoner Exil. |
Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin; deren letzte Ausgaben(6.1.1945 – 20.04.1945) |
|
Zeit im Bild, Dresden (1946/47) Deutsche Illustrierte in der Sowjetischen Besatzungszone, später der DDR. |
Neue Literarische Welt. Zeitung der DeutschenAkademie für Sprache und Dichtung. Darmstadt (10.01.1952-31.12.1952) |
|
200 Jahre Kultur im Spiegel der Vossischen Zeitung in 36 Nummern, Jubiläumsausgabe 1904, 1 Bd. |
Demokratische Post; (Aug. 1943 – Aug. 1946) Wochenzeitung deutscher Emigranten in Mexiko. Herausgeber: Bewegung Freies Deutschland, Paul Merker. 2 Bd. |
ZfG – Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1960-65 und 1984-90, DDR) |
|
|
||||||
ABC-Zeitung, DDR- Kindermonatszeitung (Einzelexemplare 1963 1971 ), DDR-Zeitschrift „Trommel“ für Schüler der 4. Bis 7. Klasse (Einzelexemplare 1963 1971 ), DDR- Kinderzeitschrift „Frösi“ (Einzelexemplare 1976 1977 ) |
FDJ (Freie Deutsche Jugend) – Materialien (DDR) |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
„Der Modelleisenbahner“ DDR-Fachzeitschrift für Modelleisenbahnbau und Freunde der Eisenbahn (Unvollständige Jahrgänge 1982 – 1990) |
![]() |
![]() |
||||||
Sammlung 750jahr Feier (Ost-)Berlin 1987 (DDR- Zeitungen und Festpublikationen) |
Jugendmagazin „konkret“ , BRD- Zeitschrift für Politik und Kultur. (Unvollständige Jahrgänge 1965 – 1990) |
![]() |
![]() |
|||
„Sibylle“ – DDR- Frauenzeitschrift für Mode und Kultur. (Unvollständige Jahrgänge 1958 – 1979) |
![]() |
![]() |
|||
„antiFA“ – Magazin für antifaschistische Kultur und Politik der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes. (1990 – 1997) |
![]() |
![]() |
|||
Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt, Deutschland (Unvollständige Jahrgänge 1932 – 1938) |
![]() |
![]() |
|||
Vossische Zeitung, Deutschland (Unvollständige Jahrgänge 1926 – 1933) |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Diverse Zeitungen aus der Zeit des Faschismus, Deutschland (Einzelexemplare 1932 – 1945) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Nachkriegspresse Deutschland (Einzelexemplare) |
![]() |
![]() |
|||
„Ulenspiegel“ Satirische Zeitschrift der Nachkriegszeit mit US-amerikanischer, dann sowjetischer Lizenz (Einzelexemplare 1946-1947) |
![]() |
![]() |
|||
Einige Zeitungen aus der Kaiserzeit, darunter etwas umfangreicher die Morgenpost (1915-1916) |
![]()
|
![]() |
|||
Ausstellungsplakate des Zeitgeschichtlichen Archivs zum Kolloquium Novemberrevolution. |
Sammlung Stadtpläne |
Vier Zeitungen vom 8. Mai 1932. Das Berliner Tageblatt mit einem Artikel von Karl Radek auf der Titelseite. Es ist die Zeit kooperativer Verhältnisse in den deutsch –sowjetischen Beziehungen. |
||||
|
Presseartikelsammlung zu hunderten Parteien und Organisationen der deutschen Nachkriegszeit 1945 - 1960. Diese P-Ordner bildeten einen Sonderbestand im Deutschen Institut für Zeitgeschichte (DIZ). →Zur Bestandsübersicht der P-Ordner. |
||||
|
Dieses kleine Bio-Archiv 1946-1992 entstand in der Redaktion der DDR- Tageszeitung Der Morgen (Zentralorgan der der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands). Es enthält in 486 Ordnern Presseartikel von oder über Personen der Zeitgeschichte. (30 lfd. Meter) |
||||
|
101 DIZ/D-Ordner zum Thema Deutsche Geschichte (abgebildete Artikel gehörten zu einer früheren Sammlung NS -Nationalsozialismus) Inhalt u.a.: Erster Weltkrieg, Novemberrevolution, Rapollo Vertrag, Weimarer Republik, Beziehungen Hitlerdeutschland zur Sowjetunion, Faschistische Organisationen, Widerstandsgruppen, Rassenverfolgung, Konzentrationslager, 20. Juni, 2. Weltkrieg, Warschauer Ghetto, Rundfunk →Zur Bestandsübersicht Ordner DIZ/D-Deutsche Geschichte. |
||||
|
Die 495 DIZ/A-Ordner Gesamtdeutsche Probleme umfassen die deutsche Nachkriegszeit (30), Wiedervereinigung/Friedensvertrag (90), deutsch-deutsche Beziehungen (116), Rechtsnachfolge Deu. Reich/ Alleinvertretungsanspruch (8), Republikflucht/Westzonenflucht (19), innerdeutscher Handel, Kontakte, Probleme/ Grenzgänger (34), Kultur/ Gastspiele (26), deutsch-deutscher Sport (21), Kirchen und Religionsgemeinschaften/ Antisemitismus/ Christentum BRD-DDR/ Kirche zu Krieg, Aufrüstung, Völkerverständigung, Faschismus (140). →Zur Bestandsübersicht DIZ/A-Gesamtdeutsche Probleme |
||||
|
Die 2.954 Ordner der Sammlung DIZ/C-BRD ist dreimal größer als die zur DDR. Das ergab sich aus der Schwerpunktsetzung des Deutschen Instituts für Zeitgeschichte als politikberatender Einrichtung der DDR. Darin u.a. Friedensbewegung (21), Notstandsgesetze (30), Justiz/Prozesse, darunter zu Nazi- u. Kriegsverbrechen (126), Spionage, Agenten, Terror (80), Außenpolitik : darunter politische Beziehungen zur Sowjetunion (50) oder USA (30), Bildungswesen (119), KulturSchriftsteller/Theater/Oper/Film (100), Militär (137), Besatzungstruppen/NATO/Planungen (105), Unterbringung ehemaliger Nazis, Rehabilitierungen, Aburteilungen/Antisemitismus/ Umsiedler (72), Org. Gehlen/BND (14). →Zur Bestandsübersicht DIZ/C- BRD |
||||
|
Die 1.069 Ordner der Sammlung DIZ/B-DDR können als besonders wertvoll angesehen werden. Hunderte von Zeitungen Ost- und Westdeutschlands berichteten aus und über die DDR. Ein lückenloses Bild zeitgeschichtlicher Entwicklung des Landes und seiner Menschen, auch im Schatten der Systemkonfrontation findet sich in diesen thematisch gegliederten Ordnern und ergibt ein anderes Bild, als heute verbreitet. Darunter u.a. Kriminalität/Justiz (10), NVA (13), Bildungswesen (35), Kultur /kulturelles Leben/Kulturpolitik, darunter Kunstausstellungen/ Theater/ Opern/ Filme/ Volkskunst (58), Sozialpolitik (10) Tag der Befreiung (1) →Zur Bestandsübersicht DIZ/B- DDR |
||||
|
Die 231 Archiv-Kisten der Sammlung DIZ/b Westberlin beinhalten u.a. die Themen Spaltung, Alliierte, Sektorengrenze-Zwischenfälle, Luftbrücke, Agenten (10), Status Westberlin (41), APO Dutschke (3), Beziehungen zur DDR (12) Kunst/Kultur (20), Spionage-, Sabotage-, Diversionszentralen (3). →Zur Bestandsübersicht DIZ/b- Westberlin |
||||
|
Die 613 Ordner DIZ-F- Internationale Probleme reflektieren Geschichtliches und bilden Hauptprobleme vor allem der Jahre 1961 bis 1972 ab, darunter: Spanischer Bürgerkrieg/ 2. Weltkrieg (8) Anti-Hitler-Koalition, Konferenzen (7), NATO, Bestrebungen „Vereinigte Staaten von Europa“ (31), Friedens- und Entspannungspolitik/ Ost-West-Kontakte, Atomwaffenfreie Zone, Abrüstungsverhandlungen, Aktionen gegen Atomwaffen (53), Kalter Krieg, Politik der Stärke/ Diversion, Spionage, Sabotage, Attentate (14), Atomwaffenversuche/ Auswirkungen, Befürworter des Atomkrieges (11) Ost-West-Handel/ Embargo (7) Weltraumforschung (19), Filmfestspiele (6), Welt- u. Europameisterschaften 10), (Religion/ Pabst/ Enzyklien/ Weltkirchenrat/ Lutherischer Weltbund (15) →Zur Bestandsübersicht DIZ/F- Internationale Probleme |
||||
|
Ein sehr kleiner Bestand DIZ /H und J- Bürgerliche Weltanschauung sowie Geschichtswissenschaft mit ideologischen und Fragen der Geschichtswissenschaft, bzw. -schreibung in der BRD und der DDR. | ||||
|
110 Archiv-Kisten DIZ/ 147 bis 151 – darin die Alliierten-Nachkriegskonferenzen, einiges zur internationalen Krise nach 1945, umfangreich zum Atlantik-Pakt (NATO), Entspannungsbemühungen, Europa-Rat, Atomwaffenfreien Zonen, Überlegungen zur Europa Armee, Antifaschismus, Antibolschewismus und der BRD-Wiedergutmachung. →Zur Bestandsübersicht DIZ/F- Internationale Probleme |
||||
|
195 Archiv-Kisten DIZ/ 152 bis 153 – Besatzungszonen der Nachkriegszeit und deutsche Geschichte nach 1945. Darunter auch Themen wie: Kulturelle Beziehungen zwischen Ost- und Westdeutschland, Gebietsveränderungen Ostgrenze, Flüchtlinge und Umsiedler, Interzonenwanderung, Währung, Enteignung, Bodenreform, Volkseigene Betriebe, Friedensvertrag, Aufrüstung, Neofaschismus, Verfolgung der Friedenskräfte, Besatzungstruppen, Spionage … →Zur Bestandsübersicht DIZ/152/153- Deutsche Nachkriegszeit |
||||
|
18 Ordner Karikaturen, gesammelt im DIZ von 1961 bis 1968. Ausgewertet wurden dafür ausschließlich deutschsprachige Zeitungen des Westens. Zu den Einzelkarikaturen wurden durch uns Verzeichnisse angelegt. Darüber hinaus existieren im ZGA Karikaturen aus DDR Zeitungen in Presseordnern des Bestandes der ROT-Punktordner. →Zur Bestandsübersicht DIZ/Karikaturen |
||||
|
Nach- und Vorlasse. Sie wurden im ZGA übernommen, wenn darunter auch ein erheblicher Teil geordneter Presseartikelsammlungen gehörte. Hier die Sammlung Dr. Madloch, Extremismusforscher. →Zur Bestandsübersicht Vorlass Madloch |
||||
|
45 Archivkisten DIZ/134 – Westberlin, darunter die Stadt in der Viermächtepolitik, Kultur und Kalter Krieg. →Zur Bestandsübersicht DIZ/134 –Westberlin |
||||
|
1.845 Kisten des Bestandes IPW/ 5 – BRD umfassen die Zeitgeschichte BRD von 1973 bis 1992. Zum Teil wurden hier Themen eingegliedert, die DIZ-Sammlungen entnommen wurden und so bis 1946 zurück gehen. Nach dem Anschluss der DDR wurden ostdeutsche Themen, nun unter BRD, bis zur Schließung der Sammlung 1992 weitergeführt und beinhalten so deren Transformationsprozess. →Zur Bestandsübersicht IPW/5- BRD |
||||
|
724 Kisten IPW des Bestandes IPW/5.xy-Bundesländer, z.B. 5.14 –Land Brandenburg. Die Artikel wurden thematisch differenziert für jedes einzelne Bundesland der alten BRD gesammelt und nach dem Anschluss der DDR um die neuen Bundesländer ergänzt. Der Bestand widerspiegelt damit auch den Transformationsprozess für gesamt Deutschland. Daneben gibt es einen kleinen Bestand Ordner mit den Presseartikel, die in der letzten DDR-Regierung der DDR (de Maizière) angelegt wurden. →Zur Bestandsübersicht IPW/5.xy/ Bundelländer |
||||
|
4 Kisten IPW/ Polen. Sie stammen aus einem sehr großen Konvolut Presseartikel zu Ländern der Erde, die nach 1992 vernichtet, bzw. Amerika betreffend, dem Berliner Ibero-Amerikanischem Institut Preußischer Kulturbesitz übergeben wurden. Mit diesen vier Kisten blieb eine Sammlung Polen übrig. Sie wurde durch das IPW seinerzeit aus Anlass der Ereignisse in Polen (Solidarność, Kriegsrecht…) für die DDR Regierung zusammengestellt. Dabei wurden Artikel der unterschiedlichsten, ansonsten akribisch getrennten Sammlungsteile zusammen gezogen. | ||||
|
10.781 Ordner DDR/BRD/Berlin (1946-1992) – die sogenannten Rotpunkt-Ordner – das wichtigste Segment des ZGA; es wird zu allerletzt vernichtet! Diese Ordner sind mit 1.918.416 Artikeln in enorm tiefer Erfassung in der ZGA- Datenbank auf der Webseite veröffentlicht. Minuten schnell kann jeder Artikel im Ordnerbestand so aufgefunden werden, denn auch die Ordnerseiten sind nummeriert. →Zur Rotpunkt-Ordner Übersicht Länderarchiv/IPW |
||||
|
308 Ordner des IPW/9-DDR sind ebenfalls bereits erfasst und in der o.g. Datenbank registriert. →Zur Rotpunkt-Ordner Übersicht Länderarchiv/IPW |
Erinnerung an den Tag der Archive
Unser Tag der Archive am 5. und 6. März 2022 war über Erwarten gut besucht. Weit über hundert Interessierte kamen in unser Zeitgeschichtliches Archiv, auch um ihre Solidarität mit dem Bestreben um Erhalt der Sammlungen auszudrücken.
![]() |
![]() |
Unsere Filme für die Webseite des Verbandes deutscher Archivarinnen u. Archivare:
![]() |
Gemeinsam arbeiten die Kollegen Friederich vom Tagesspiegel und Wachowitz vom Berlin-Brandenburger Bildungswerk daran, die Presseausschnittsammlungen zu retten. Den Tagesspiegelbeitrag finden Sie hier. (4 Min.) |
rbb im ZGA
Unserem Berlin-Brandenburger Bildungswerk e.V. gelang es über zwei Jahrzehnte drei bedeutende Presseartikelsammlungen und das historische Tagesspiegelarchiv zu bewahren. Auch Pressefotos und gebundene Jahrgänge vieler Zeitungen aus Ost und West, von denen etliche längst nicht mehr existieren, fanden Aufnahme in einem ausgedienten Produktionsgebäude in Marzahn. Doch bereits für Ende 2022 war der Abriss des Gebäudes avisiert und auch unser Bildungsverein muss schließen. Mit Thomas Friederich vom Tagesspiegel kam die rbb-Legende Ulli Zelle um zu erfahren, ob dieser Schatz noch zu retten ist. Seinen Bericht für die „Abendschau“ vom 4. Dezember 2021 finden Sie hier.
Auch Johanna Treblin vom Tagesspiegel berichtete von unserem Marzahner Archiv und seiner Abwicklung; Arnold Schölzel, Junge Welt schrieb einen ganzseitigen Artikel. Auch Claudia van Laak, die Landeskorrespondentin Berlin für Deutschlandradio kam nach Marzahn und sendete.
Am Standort des Archivs trugen die Berichte das Bezirks-Journals Lichtenberg/Marzahn (Marcel Gäding) und Die Hellersdorfer (Claudia Dressel) sehr zu unserem erfolgreichen Archivtag 2022 bei.
Der Redakteur des Neuen Deutschland, Patrick Volknant, verfasste 2023 einen Artikel zum aktuellen Stand.
Exposé zu den Sammlungen des ZGA
![]() |
Presseausschnittarchiv des Verlages „Neues Deutschland“, Berlin (1946 -1992) Biographienarchiv der Zeitung „Der Morgen“, Berlin (1945-1991) Vor- und Nachlässe (Presseausschnittsammlungen von Einzelpersonen) |
![]() |
Presseausschnittarchiv des Deutschen Instituts für Zeitgeschichte (DIZ) und des Instituts für internationale Politik und Wirtschaft (IPW), Berlin (1945 – 1992) |
![]() |
Einzeljahrgänge von Zeitungen und Zeitschriften (Deutschland 1904 -1945), Berlin, DDR, BRD (1945-1990) |
![]() |
|
![]() |
Tagesspiegelarchiv. Presseausschnittarchiv der Zeitung „Der Tagesspiegel“, Berlin (1945-1993) |