Berliner Lokalanzeiger - Berlin
Allgemein
Zeitungstyp : | Tageszeitung |
Sitz : |
Berlin |
Verlag : |
August Scherl Verlag |
Erstausgabe : |
03.11.1883 |
Herausgeber : | August Scherl |
Erscheinungsweise : | wöchentlich |
Auflage : | 200.000 Exemplare |
Stand: 08/2014
Geschichte
Der Berliner Lokal-Anzeiger – Central Organ „für die Reichshauptstadt“ war eine 1883 von August Scherl gegründete Tageszeitung in der Zimmerstraße. Durch einen niedrigen Preis erreichte er in der Anfangszeit eine Auflage von 200.000 Exemplaren. Der Inhalt konzentrierte sich auf lokale Anzeigen und Nachrichten; der Berliner Lokalanzeiger hatte damit erfolgreich das Konzept der Generalanzeiger-Presse in Deutschland eingeführt. Entsprechend seines Gründers war die Zeitung national-kaisertreu orientiert und im Verlaufe entsprechend der Interessen des Deutschen Flottenvereins. Anfangs erschien der wegen seiner Finanzierung über Anzeigen völlig neue Zeitungstyp wöchentlich am Sonntag. Das Blatt war der Vorläufer von General-Anzeigern. Erstmals wurden hier Nachrichten auch auf ihre Richtigkeit überprüft. Ab 1885 erschien die Zeitung täglich. Wegen Verschuldung verkaufte Scherl 1888 einige Anteile und Herausgeber war dann die „Berliner Lokal Anzeiger August Scherl Compagnie“. Das sogenannte „Organ für die Reichshauptstadt“ war eine von 15 täglichen Zeitungen in Berlin. Um 1902 erreichte die liberale Berliner Morgenpost des Ullstein Verlages ebenfalls die Auflagenhöhe des Anzeigers, der wegen der Konkurrenz auch bald als Morgen- und Abendausgabe erschien. Am 30. Juli 1914 schrieb der Anzeiger Geschichte, indem er fälschlich über einen deutschen Teilmobilmachungsbefehl berichtete, was das Russische Reich veranlasste eine allgemeine Mobilmachung zu erklären. Das Deutsche Kaiserreich verlangte ultimativ die Rücknahme, was nicht geschah und dann zur Kriegserklärung an Russland führte (siehe: Erster Weltkrieg). Während der Novemberrevolution 1918 besetzten linke Kräfte entgegen dem Wunsch Rosa Luxemburgs die Redaktion und gaben hier für kurze Zeit, bis zum 11. November die Rote Fahne heraus.Der Verlag wurde von Truppen Regierung geräumt. Nach dem Verkauf des Berliner Scherl-Verlages ging der Berliner Lokal-Anzeiger in der Berliner Morgenpost auf und wurde in dieser Form 1945 durch den Alliierten Kontrollrat verboten.
Quelle: Wikipedia
![]() |
Foto-Quelle: Wikipedia
Ausrichtung
Unabhängige, überregionale, meinungsbildende Zeitung für Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Mit regelmäßigen,zusätzlichen Verlagsbeilagen und überregionalem Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte.
Quelle: Wikipedia