logo

Zeitgeschichtliches Archiv

24 April 2024

1. Länderarchiv 1946-1992 – Presseausschnittarchiv 19.076 Ordner / 1.590 lfd. Meter

    1. Sowjetische Besatzungszone SBZ/DDR, Hauptstadt Berlin, Städte, Neue Bundesländer

    2. West-Zonen/BRD und Westberlin

    3. Gesamt-Berlin vor 1961 und nach 1990

    4. Länder Ost- und Westeuropas

    5. Länder außerhalb Europas

    6. Paktsysteme, UNO, NATO …

    7. Globale Themen

  • Art des Zugangs/Erwerb: Schenkung des Verlags „Neues Deutschland“

  • Rechtsform: Überlassungsvertrag zwischen Verlag „Neues Deutschland“ 1994, Schenkungsvertrag vom 17.08.2018

  • Bestandsgeschichte. Inhalt und Strukturierung der Überlieferung:

Die im Verlag „Neues Deutschland“ entstandene Presseartikelsammlung bildete in der DDR gleichsam ein zentrales Presseartikelarchiv.

Im Zusammenhang mit seinerzeit vielfältigen Veröffentlichungen und Auftritten des Berlin-Brandenburger Bildungswerk e.V. (BBB e.V.) in Presse, Funk und Fernsehen zum Thema Rechtsextremismus, darunter auch für die Zeitung „Neues Deutschland“, wurde dem BBB e.V. die prekäre Situation der dortigen Sammlung bekannt und führte zur Übernahme. Ziel war es, den Bestand im Interesse weiterer Nutzung zu retten. Der ND-Verlag hätte sich, seinerzeit in wirtschaftlichen Turbulenzen, sonst zur Makulierung entschlossen.

Für die im ZGA wegen ihrer Struktur als „Länderarchiv“ bezeichnete Sammlung des ND-Verlages ausgewertet wurden seinerzeit alle wesentlichen Zeitungen und Zeitschriften der DDR und diverse Presseorgane der BRD/ Westberlin, wie die Welt, FAZ, Frankfurter Rundschau, Tagesspiegel, der Telegraf u.a. Darüber hinaus sind thematisch seinerzeit nicht öffentliche Pressedienste, wie der „Rote Dienst“ u.a., zugeordnet. Die genaue Anzahl regelmäßig zur Auswertung bezogener Zeitungen und Zeitschriften ist unbekannt; 536 verschiedene Presseerzeugnisse belegt der Bestand des „Länderarchivs“ allein in den bisher erfassten Daten der ZGA-Datenbank.

Das „Länderarchiv“ ist unterteilt in Länder und Ländergruppen, die Sachthemen sind hierarchisch einheitlich aufgebaut. Den größten Bestand im Bereich DDR nimmt Kunst und Kultur ein. Darunter neben Ausstellungen Buch-, Fernseh-, Film-, Konzert-, Theater- und Opernbesprechungen. Weitere Themen bilden Arbeits- und Lebensbedingungen, Frauenfragen, Jugend, Volksbildung, Sport, Gesundheitswesen, Wissenschaft, Außenpolitik, Parteien und Organisationen, Staatsorgane und Volkskammer, Gewerkschaften, Auszeichnungen, Innenpolitik, Kirche und Glaubensrichtungen, Fest- und Gedenktage, Militär, Polizei, Gesetze und Fragen des Rechts, Wirtschaft und Industrie sowie Handel, Gewerbe, Handwerk, Genossenschaften, Landwirtschaft und Ernährung, Finanzsystem, Technik, Verkehr, die Bezirke und Kreise der DDR, Städte, Dörfer, Gemeinden und Presseordner nebst Termindienst.

Unter der Bezeichnung Berlin erstreckt sich ein Teilbestand, spätestens seit 1948, für einige Jahre auf das Gebiet der ganzen Stadt. Einige dieser Themen-Ordner wurden unter selber Bezeichnung z.T. bis Anfang der 1970er Jahre fortgesetzt, umfangreich z.B. zur sogenannten Berlin-Frage.

Der Bestand Hauptstadt Berlin beginnt parallel ab den 1950er Jahren und beinhaltet, im wiederum größten Bereich Kunst und Kultur, deren Theater-, Konzert- und Opernhäuser, auch Kulturhäuser, in- und ausländische Ausstellungen, Galerien, Festspiele, das künstlerische Volksschaffen, Bibliotheken, Museen, des Weiteren Themen wie Architektur, Sitten und Gebräuche, Festtage, Arbeits- und Lebensbedingungen, Sport, Volksbildung, auch Geschichte der Stadt und Themen, gegliedert nach den Ostberliner Stadtbezirken. Übergreifendes wie Industrie, Polizei etc. lehnt sich im Übrigen an die allgemeine Struktur des Bereiches DDR an.

Der Bestand BRD entspricht im Allgemeinen der gleichen Struktur. Hier finden sich zudem Untergliederungen nach den einzelnen Bundesländern und darüber hinaus diverse spezielle Themen wie politische Bewegungen, Konzerne (A-Z) oder Arbeitskämpfe und Schwerpunktthemen wie Rechtsfragen, darunter umfangreich Kriminalprozesse.

Der Bestand Westberlin beinhaltet neben den Bereichen Politik, Parteien und Recht umfangreich Kultur, auch Volksbildung, Arbeitsfragen, Wohnungswesen, auch Kriminalfälle.

Ab 1990 wurden die Themenordner Hauptstadt Berlin und Westberlin gesondert unter der ursprünglichen Bezeichnung Berlin und unter Hinzunahme von Themen aktueller städtischer und politischer Entwicklungen bis 1992 fortgesetzt.

Unter Deutschland sind Presseartikel der Zeit bis ungefähr 1961gesammelt, darunter Themen wie Abwanderung, Passierscheine oder S-Bahn, auch Geschichte, so der Weltkriege. Die Bezeichnung Deutschland wird nach 1990 wiederum verwendet. Hinzu kommt die Systematik der ostdeutschen Bundesländer.

Die hierarchisch aufgebaute Themenstruktur gilt für die nach den Ländern der Erde gegliederten Sammlungsteile entsprechend. Die Kontinente bzw. Kontinent-Teile bilden den allgemeinen Ordnungsrahmen der Länder. Übergreifende Themen sind im „Länderarchiv“ unter dem Titel Erdball bzw. Europa abgelegt; darunter als Hauptgruppen UNO, NATO, EWG, RGW, Warschauer Vertrag. Den größten Umfang im „Länderarchiv“ nach den beiden deutschen Staaten haben Sowjetunion, USA, China.

  • Findmittel

Das „Länderarchiv“ wurde übernommen mit aussagekräftiger Ordnerrückenbeschriftung. Der gesamte Bestand wurde im Zuge der Aufarbeitung der Sammlung im ZGA mit Ordnernummern und die Dokumente wurden bei der rechnergestützten Erfassung mit Blattnummerierungen versehen. Aktuell sind die unter „Länderarchiv“ nachfolgend beschriebenen Inhalte mit (Stand Dezember 2021) 1.906.786 Artikeln, d.i. der komplette Bestand DDR, Berlin und BRD sowie ein Teil der DDR-Sammlung des IPW in der ZGA-Datenbank erfasst. Er ist unter https://www.zga-berlin.de/artikelrecherche kostenfrei recherchierbar.

Im ZGA besteht ein Einzelordner-Inhaltsverzeichnis, dessen numerischer Aufbau der historischen Struktur des Archivaufbaus folgt und die jeweiligen Ordnerinhalte erfasst (Excel-Datei). Die Datenbank basierte Artikelerfassung beinhaltet Zeitungstitel, Erscheinungsdatum, Titel, Untertitel, Autor, Schlagworte zum Artikel und aus dem Text: Länder, Orte, Institutionen, Personen und Bildhinweise.